The Banana Contact
Ulrika Segerberg


english below

The Banana Contact

Ulrika Segerberg
Objekt und Malerei

Eröffnung: Samstag, 19.Oktober 2024, 15 - 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 19.Oktober -  2 November 2024

Eine Bananenflanke aus Skandinavien (bzw. der Schwedenstraße im Wedding) direkt an die östliche Peripherie Berlins, aber auch eine Bananenflanke quer durch das Werk:


Die gelbe Kurve der Südfrucht von der Staude taucht in den Bildern der deutsch-schwedischen Künstlerin Ulrika Segerberg immer wieder auf.


Mal beiläufig als Teil eines Musters, mal als leuchtender Bogen, der ins Auge fällt, genauso als ein fruchtiges Smiley, dass zur arcimboldiesken optischen Pointe wird.


Doch warum ausgerechnet Bananen?


Hat es damit zu tun, dass die Schweden Europameister im Pro-Kopf-Verzehr des vitaminreichen Importprodukts sind?

Liegt es an der kraftvollen Symbolik der Farbe gelb? Ist es eine Hommage an Andy Warhol?


Fing mit der früher auch als Paradiesfrucht bezeichneten Krummware überhaupt alles an, als Schöpfungs-Adam stolz seine erste Banane schälte?


Das handliche gelbe Etwas scheint nicht so richtig in die Welt der harten Fakten zu passen. So ist die Banane auch eine Ikone des Protests gegen den Ernst der Lage, schon der Anblick der Schale bringt Autoritäten ins Rutschen.


Nicht ohne Grund ist die Banane als an die Wand gespraytes Graffiti schließlich auch zum Siegel für gute Kunst avanciert: Sie steht wie wohl kein anderes Objekt sonst für den kreativen Freiraum der Menschen.


Text: Ansgar Warner


__________english_______


The Banana Contact

Ulrika Segerberg
Object and Painting

Opening: Saturday, October 19, 2024, 3:00 PM - 6:00 PM Exhibition duration: October 19 - November 2, 2024 


A banana flank from Scandinavia (or rather, Schwedenstraße in Wedding) directly on the eastern periphery of Berlin, but also a banana flank across the work: The yellow curve of the tropical fruit from the bush appears again and again in the paintings of the German-Swedish artist Ulrika Segerberg. Sometimes casually as part of a pattern, sometimes as a luminous arch that catches the eye, just as a fruity smiley that becomes an Arcimboldi-esque visual punchline.

But why bananas? 

Does it have something to do with the fact that the Swedes are European champions in per capita consumption of the vitamin-rich imported product?

Is it due to the powerful symbolism of the color yellow? Is it a homage to Andy Warhol?

Did it all begin with this crooked product, formerly known as the fruit of paradise, when Adam of creation proudly peeled his first banana? 

This handy yellow thing doesn't seem to fit right into the world of hard facts. Thus, the banana is also an icon of protest against the seriousness of the situation; the mere sight of the peel causes authorities to slip. 

It's not without reason that the banana, sprayed on a wall as graffiti, has ultimately become a seal of good art: Like perhaps no other object, it represents people's creative freedom.

Text: Ansgar Warner


The Banana Contact

Ulrika Segerberg
Objekt und Malerei

Eröffnung: Samstag, 19.Oktober 2024, 15 - 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 19.Oktober - 2 November 2024


Öffnungszeiten
jeden Donnerstag und Samstag
von 15 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung


mp43-projektraum für das periphere
Stollberger Straße 73
(Eingang / entrance Boulevard Kastanienallee)
12627 Berlin

Das mp43 erhält die Basis Förderung durch den Berliner Senat / Basis Funding of the Berlin Senat